• 34FFC_website-Header_Uebergang2

    34FFC_website-Header_Uebergang2

  • FilmFestival Cottbus @ Kozzi Festival: Filmische Kooperation in Zielona Góra

    11.04.2025
    Vom 26. bis 31. Mai lädt das Stuhr Pszoniak Kosłowski Kozzi Film- und Theaterfestival erneut nach Zielona Góra ein. Im Fokus: aktuelles polnisches Kino, actionreiche Genrefilme und Hommagen an die namengebenden Schauspielgrößen Jerzy Stuhr, Wojciech Pszoniak und Maciej Kozłowski. Letzterer, geboren in Kargowa bei Zielona Góra, verstarb früh – ihm…
  • FFC zu Gast beim Kozzi Film Festival in Zielona Góra

    04.04.2025
    Am 10. April um 17:00 Uhr präsentieren wir im Rahmen einer besonderen Kooperation mit dem Kozzi Film Festival in Zielona Góra den Dokumentarfilm SOWING THE SEEDS OF THE WILD (Polen 2024, R: Dyba Lach, Adam Lach, 70 Min.). Vor Ort mit dabei ist Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus. Der…
  • Call for Entries: Filmeinreichung ab sofort möglich

    01.04.2025
    Das FilmFestival Cottbus öffnet die Einreichungsphase für seine 35. Ausgabe. Vom 1. April bis zum 15. Juli 2025 sind Filmschaffende eingeladen, ihre Spiel- und Kurzfilme aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa  für das Festival einzureichen, das vom 4. bis 9. November 2025 stattfindet. Als eines der führenden Festivals für das Kino…
  • Bernd Buder: Bericht vom Sofia Film Festival

    25.03.2025
    Mit dem serbischen CAT'S CRY und dem ukrainischen HONEYMOON gewannen am 22.3. zwei Filme die Hauptpreise im internationalen Wettbewerb des Sofia Film Festival, die sich auf unterschiedliche Weise mit der condition humaine beschäftigen. Sanja Zivkovics Film, der auf einem Drehbuch des 2020 verstorbenen jugoslawisch-serbischen Kult-Regisseurs Goran Paskaljević beruht, beschreibt, wie Empathielosigkeit…
  • FFC beim „Meeting Point Vilnius“

    19.03.2025
    Vom 16. bis 18. März 2025 fand im Rahmen des litauischen Filmfestivals Kino Pavasaris der Meeting Point Vilnius statt – eine bedeutende Branchenplattform, bei der 21 Works-in-Progress und Projekte in Entwicklung aus der Region sowie zehn neue litauische Filme präsentiert wurden. Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus, war als Jurymitglied…
Sektion: Spectrum

Graf v apelsinakh

Der Graf in Orangen

Vlada Senkova
Belarus, 2015, 120 Min

Sommer. Raus aus der Stadt. Geburtstagsfeier auf der Datscha! Doch das Glück der geplanten Teenage-Spritztour wird bald überschattet von kleinen und großen Katastrophen: Die kleine Schwester verschwindet, die Dorfkids sind brutal und frech obendrein und mit der Liebe ist das alles sowieso so eine Sache. Coming-of-Age aus Belarus.

ApelsinFilm

Zweieinhalbtausend Dollar hat die Regisseurin Vlada Senkova von ihrer Mutter bekommen. Der Traum vom Filmemachen war schon immer da. Und jetzt hat sie ihn realisiert – als nachdenkliches Feel-Good-Kino. Genau wie ihre fünf jungen Teenie-Helden, die ihren Träumen Schritt für Schritt näherkommen oder sich eben von ihnen entfernen. Klar ist, dass Erwachsenwerden und das damit verbundene oft unbewusste Ertasten des Möglichkeitsraumes überall schwierig sind, aber vielleicht ja auch besonders in einem Land, das zwar eine geniale Musikszene aufzuweisen hat – die im Film durchschlägt, und wie! – aber ansonsten international mit wenig Prominenz glänzt: Belarus.

Dass dann am Ende dieses hochsommerlichen Trips zwischen Selbstfindung, Knutschen im Strohhaufen und Eso-Dance das sich vor Ort befindliche polnische Filmteam meint: „Liebe dein Land, so wie es ist. Ein anderes hast du nicht“, ist mehr als ein Trost. BW

Filmformat
DCP | Farbe / colour
Drehbuch
Vlada Senkova
Kamera
Anton Lumo, Kirill Dukhnovsky
Ton
Viktor Pshenichny
Schnitt
Vlada Senkova, Anton Lumo
Ausstattung
Vlada Senkova, Anton Lumo
Musik
Elena Dolgikh
Darsteller
Polina Yanovich, Dasha Gaiduk, Alexander Lesko, Vasily Richter, Aleksei Vainilovich, Margarita Antonenko, Svetlana Sokolovskaya
Produzent
Vlada Senkova
Produktion
ApelsinFilm
Kontakt
ApelsinFilm
Vlada Senkova
Tolstoy Str. 4-67
220007 Minsk
Belarus
grafvapelsinah@gmail.com
Vlada Senkova

Vlada Senkova - geboren 1986 in Wizebsk, UdSSR. Sie studierte Computerlinguistik und Übersetzung an der Belarussischen Staatsuniversität. Nach ihrem Abschluss studierte sie Film und Drehbuch in Minsk, Belarus. Sie schrieb bisher zahlreiche preisgekrönte Drehbücher von Kurzfilmen. GRAF V APELSINAKH ist ihr Spielfilmdebüt.

Filme
SAMAYA LUCHSHAYA (2012, short)
BELARUS KAKAYA (2015, short)

Impressionen vom 34. FFC

DIENSTAG Das blau erleuchtete Staatstheater zur feierlichen Eröffnung des 34. FFC   Moderator Christian Matthée mit Anja Matković, Mitglied der Internationalen Festivaljury sowie Schauspielerin und…
mehr lesen

WHERE TO MEET US

Das ganze Jahr über ist das Team des FilmFestival Cottbus bei verschiedenen europäischen Filmfestivals zu Gast.
mehr lesen

Anmelden für den FFC Newsletter

Alles rund ums FilmFestival Cottbus gibt es in unserem Newsletter.

mehr lesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.