
Jańske jěchanje, Kózle, 18.6.1961
Johannisreiten, Casel, 18.6.1961

Die stummen Schwarzweiß-Aufnahmen dokumentieren den Brauch, wie er früher noch in der gesamten Niederlausitz üblich war. Er geht auf den Glauben zurück, dass der Nacht vor dem 24. Juni besondere Kräfte innewohnen, die auf den Wachstumsgeist Johann und seine Krone übergehen. Seit 2014 wird er im deutschen UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgeführt. Das Institut für sorbische Volksforschung ließ regelmäßig Bräuche filmisch dokumentieren, um sie trotz drohender Assimilierung für die Nachwelt zu erhalten. GL
Pro Re | Doc. | s/w / b/w
im Auftrag des Instituts für sorbische Volksforschung
Michaela Moosche:
moosche-stiftung@sorben.com
Unbekannt / unknown -